Am 20. September 2024 fand neuerlich ein weltweiter Klimastreik der Fridays for Future-Bewegung statt.
In Graz beteiligten sich Religions for Future beim Demonstrationszug, um gemeinsam mit anderen der Sorge um die zukünftigen Entwicklungen im Klima- und Umweltschutzbereich Ausdruck zu verleihen.
Schon 1989 hat der griechisch-orthodoxe Patriarch Dimitrios I. alle christlichen Kirchen zum "Tag der Bewahrung der natürlichen Umwelt" aufgerufen. Seit 2015 gilt der 1. September nun auch in der katholischen Kirche ganz offiziell als "Weltgebetstag für die Schöpfung". Dieser Tag markiert den Beginn der christlichen Schöpfungszeit, die bis zum 4. Oktober, dem Gedenktag des Heiligen Franziskus, andauert.
Die Möglichkeit, die Kampagne „Tempo senken - Leben retten“ zu unterstützen endet dieses Wochenende (08.09.2024) und soll nach der NR-Wahl der neuen Bundesregierung präsentiert werden.
Also nutzen Sie die letzte Chance zur Unterzeichnung!
Unter dem Motto "Klima Pakt #bindabei
für ein klimaneutrales Graz 2040" bekannten sich die Unterzeichner:innen, in ihrem Wirkungsbereich zur Senkung von Treibhausgasen beizutragen. Die Katholische Kirche Steiermark ist in Sachen Klimaneutralität schon seit Jahren aktiv und nun beim Grazer Klimapakt dabei.
Im Haus der Begegnung der Pfarre Graz-Ragnitz wurde am 19.06.2024 der Umweltpreis der Diözese durch den Arbeitskreis Nachhaltigkeit und die Diözese verliehen. Zwölf Pfarren hatten ganz unterschiedliche Projekte eingereicht und damit die Bandbreite kirchlichen Engagements für die Schöpfung aufgezeigt.
Am 31. Mai 2024 gingen Fridays for Future - unterstützt von zahlreichen weiteren For Future-Bewegungen - in Graz auf die Straße, um vor der EU-Wahl auf die Bedeutung von klimagerechter Politik und Demokratie hinzuweisen. Auch Religions for Future waren mit dabei, um die Stimme für eine enkeltaugliche Politik zu erheben.